Unterkategorien
- Details
- Geschrieben von: hahnch
- Kategorie: Werkstatt
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 29
- Details
- Geschrieben von: hahnch
- Kategorie: Werkstatt
- Read Time: 6 mins
- Zugriffe: 1957
Siebdruck ist eine Technik mit der man preisgünstig hochwertige Mengendrucke auf unterschiedlichsten Untergründen herstellen kann. Deshalb habe ich mir vor einiger Zeit eine Grundausrüstung zum Siebdrucken beschafft. Ich möchte hier meine Erfahrungen teilen und auch für mich selbst dokumentieren, damit ich nicht immer von vorn anfange.
Vorüberlegungen
Bevor man überhaupt an Siebdruck denkt, sollte man ein paar Überlegungen anstellen:
- Wofür eignet sich Siebdruck?
- Was brauche ich für den Siebdruck?
- Wie teuer ist Siebdruck?
Wofür eignet sich Siebdruck?
Siebdruck ist ein sehr universelles Druckverfahren, mit dem man auf unterschiedlichsten Untergründen drucken kann. Z. B.: Papier, Pappe, Textilien, Kunststoffe, Metalle, Holz. Und es gibt noch eine Reihe Spezialanwendungen für den Siebdruck. Z. B. Kleber nur auf Teilbereiche eines Werkstücks aufbringen.
Je nach Untergrund benötigt man unterschiedliche Farben. Und ja nach Farbe unterschiedliche Fixiermethoden.
Was brauche ich für den Siebdruck?
Grundausstattung
- Mindestens ein bespannter Siebdruckrahmen
- Eine Rakel, die fast so breit wie der Siebdruckrahmen ist
- Eine Anlegerinne
- zwei Latten, die so breit sind wie der Siebdruckrahmen
- Eine Belichtungslampe
- Eine Gelblichtlampe
- Eine Glasplatte, die etwas größer ist wie der Belichtungsbereich
- Ein Belichtungskissen (Spacer)
- Ein Bogen (DIN A2) schwarzes Tonpapier
- Zwei Siebdruckklammern und
- Eine Holzplatte (Siebdruckplatte 15mm)
Verbrauchsmaterial
- Siebdruckfolie (auf die mittels Tintendrucker gedruckt wird)
- Farbe
- Siebentschichter
- Siebentfetter
- Siebreiniger
- Material auf dem gedruckt wird: Papier/T-Shirt, ...
Wie teuer ist Siebdruck?
Siebdruck ist nicht sehr teuer. Der Hauptpreis entsteht für die Grundausstattung. Es gibt Basissets ab 50,-€. Man sollte aber ca. 300,- € für die Erstanschaffung einplanen.
Danach sind die Kosten sehr überschaubar:
- Belichtungsfolie ca 2 €
- Siebbeschichtung ca. 1 €
- Farbe 0,05€ bis 0,5 €. Hängt stark vom Motiv ab.
- Zu bedruckendes Objekt (DIN A4 Blatt: ab 0,03 € , T-Shirt ca. 10,-€)
Mit der Zeit wird die Ausrüstung wachsen.
Vorbereitung
Diese Vorbereitungen sollten schon Tage vorher, oder wenn man es öfter macht, kontinuierlich wiederholt werden:
- Material kontrollieren und gegebenenfalls bestellen:
- Sieb vorhanden
- Belichtungsflüssigkeit
- Belichtungsfolie
- Farbe für den Tintenstrahldrucker
- Farbe vorhanden
- Zu bedruckendes Material vorhanden
- Sieb vorbereiten
- Entschichten
- Trocknen
Durchführung
Belichtungsfolie erstellen
Man kann glücklicherweise einfach eine Positivvorlage drucken. Ich gehe hier nicht darauf ein, wie man solch eine Vorlage erstellt. Ich empfehle nutze das kostenlose Open-Source-Programm Inkscape, das alle Möglichkeiten bietet, um auch komplexe Designs umzusetzen.
Jetzt die Belichtungsfolie entwickeln. Achtung, die Druckseite ist die raue Seite der Folie!
Sieb mit Fotoemulsion beschichten
- Kontrollieren, dass das Sieb drucken und sauber ist
- Raum vorbereiten
- Gelblichtlampen einsetzen anschalten
- Abdunkeln
- Gelblichtlampen anschalten, andere Lichtquellen ausschalten.
- Latten so weit auseinander auslegen, dass danach das nasse Sieb direkt aufgelegt werden kann.
- Gummischutz der Beschichtungsrinne entfernen.
- Fotoemulsion in die Beschichtungsrinne gleichmäßig verteilen, so dass genug Emulsion über die gesamte Breite vorhanden ist.
- Das Sieb aufrechten halten und mit der scharfen Kante der Beschichtungsrinne am unteren Ende der Außenseite des Siebes anlegen. Soweit kippen, dass über die gesamte Breite Fotoemulsion am Sieb anliegt. Dann gleichmäßig und nicht zu langsam nach oben Ziehen, so dass die gesamte Seite sauber beschichtet ist.
- Den Vorgang für die Innere Seite der Beschichtung wiederholen.
- Das Sieb auf zwei Stäbe oder (Dach-)Latten legen so dass der Farbe nirgends aufliegt und die Siebunterseite nach unten liegt. Das hat den Zweck, das die Emulsion das Sieb vollständig durchdringt und gleichmäßig aushärtet.
- Den Rest der Fotoemulsion zurück in die Flasche geben und die Beschichtungsrinne unter fließendem Wasser säubern und trocknen. Den Kantenschutz wieder aufsetzen, damit die Kanten geschützt sind und die Rinne an einem geschützten Ort aufbewahren.
- Sieb im Dunklen trocken lassen.
Man kann einen Heizlüfter auf 40 °C daneben stellen und so den Trocknungsvorgang beschleunigen (30 -60min)
Sieb belichten und entwickeln
- Beschichtetes Sieb mit der Druckseite (die offene Seite des Rahmens zeigt nach unten) nach oben auf einen Tisch legen.
- Belichtungsfolie mit der Druckseite direkt auf dem Sieb platzieren.
- Damit die Folie sich nicht mehr verschiebt entweder
- Glasplatte darüber oder
- mit Tesafilm an den Ecken festkleben.
- Lampe ausrichten ca. 50 cm über dem Sieb
- Entweder 10 min. ohne oder 30 min. mit Glasplatte belichten.
- Belichtungsvorlage vom Sieb entfernen.
- Sieb von beiden Seiten anfeuchten.
- Eine min. aufquellen lassen.
- Alles gut mit einer Brause auswaschen, bis Form klar hervortritt.
- Sieb trocken (entweder an der Luft, oder mit einem nicht zu heißen Fön)
- Das Sieb mit der dreifachen Belichtungszeit belichten, damit die Photoemulsion aushärtet.
Sieb einspannen & Untergrund vorbereiten
- Sieb einspannen.
- Markierungen für darunterliegendes Blatt ausrichten.
- Blatt einlegen
- Farbe auf die oberere Kante auftragen
- Mit Rakel einmal durchziehen
Quellen
Allgemein